HeaderImage
    1868

    Gründung der P. Nicolaisen Jun. Maschinenfabrik Kiel, Kirchhofallee 25. Die Maschinenfabrik fertigte u.a. Gewächshäuser und landwirtschaftliche Geräte.

    1920

    Übernahme der Maschinenfabrik durch Fritz Howaldt, Umfirmierung in die Fritz Howaldt Maschinenbauanstalt. Walther Schröder wird als Prokurist eingestellt.

    1923

    Erste Amboss-Schere der Welt wird von Walther Schröder zum Patent angemeldet. Heute die LÖWE 1. Erste Markterschließung im europäischen Ausland, Original LÖWE Scheren expandiert nach Italien.

    1925

    Original LÖWE expandiert in die USA. Die Original LÖWE-Schere wird von der Fa. Seymour Smith & Sons Inc. als Snap Cut Pruner in den USA in Lizenz gefertigt und vertrieben. Im gleichen Jahr wird die Bildmarke „LÖWE auf Zahnrad“ beim Reichspatentamt eingetragen. "Löwe" ist bereits seit Jahren der Spitzname von Walther Schröder. Die Kombination mit dem Zahnrad, das typische Zeichen für eine Maschinenfabrik, ergibt das Logo der LÖWE-Scheren.

    1928

    Einführung der Original LÖWE Schere durch Colonel B.J. Walker in England unter der Marke Rolcut.

    1933

    Gründung der Fritz Howaldt Ltd. in London.

    1945

    Rolcut übernimmt die Fertigung der Original LÖWE-Scheren in London.

    Original LÖWE Scheren werden zum ersten Mal auf dem griechischen Markt vertrieben.

    1950

    Durch die Expansion nach Dänemark, Japan, Australien, Neuseeland und den Niederlanden wurde in den 50ern ein großer Schritt in Richtung weltweiten Handel mit Original LÖWE Scheren getätigt.

    1954

    Walther Schröder übernimmt die Fa. Fritz Howaldt.

    1957

    Einstieg der beiden Söhne Uwe und Rolf Schröder in das Unternehmen.

    1960

    Die Fertigungsstätte der Firma Fritz Howaldt zieht um.

    1976

    Übernahme der Fa. Fritz Howaldt von dem verstorbenen Walther Schröder durch seine beiden Söhne Uwe und Rolf Schröder.

    1983

    Gründung der LÖWE-Scheren GmbH.

    Umfirmierung in die Gebr. Schröder GmbH.

    Ausstieg des Geschäftsführenden Gesellschafters Rolf Schröder.

    2000

    Dipl. Ing. Randolph Schröder tritt als Enkel des Firmengründers in dritter Generation in die Geschäftsführung ein.

    2008

    Uwe Schröder tritt nach über 50 Jahren aus der Geschäftsführung der Gebr. Schröder GmbH zurück.

    2013

    90 Jahre Original LÖWE

    Zu diesem Anlass wurde eine Jubiläums-Schere gestaltet, die optisch an die damaligen ersten Gartenscheren angelehnt ist.

    Diese Jubiläums Edition der millionenfach bewährten LÖWE 1 verbindet neueste Technik mit einem nostalgischen Design. Die Schriftart und das Logo entsprechen den ersten Scheren aus den 20er Jahren. In die Metallgriffe sind liebevoll gestaltete Pflanzenranken eingraviert. Sie unterstreichen die nostalgische Optik und geben dem Griff eine höhere Rutschsicherheit. Auch die Aufmachung und Gestaltung der Verpackung ist an die frühen Jahre der Unternehmensgeschichte angelehnt. So wurde sowohl die Zeichnung von dem sitzendem Mann, der ein Holzstück schnitzt als auch das Logo aus den 30er Jahren verwendet.

    2019

    Nach einem Dreivierteljahr Bauzeit ist die Gebr. Schröder GmbH an einen neuen Firmenstandort umgezogen. Seit August 2019 produziert Original LÖWE in Flintbek bei Kiel in Schleswig-Holstein.