Je flacher und härter die Materialien sind, desto größer ist der Kraftaufwand beim Schneiden.
An dieser Stelle setzt die Hebelübersetzung ein:
Sie entwickelt ihre Kraft im Verlauf des Schneidvorgangs und entfaltet ihre größte Wirkung zum Ende des Schnittes – dort, wo der Kraftaufwand am stärksten ist und der Schnitt mit einer normalen Schere große Mühen kosten würde. Dank der Hebelübersetzung wird das Material mit Leichtigkeit durchgeschnitten.